Schobertechnologies ist ihr kompetenter Partner für rotative inline- und offline-Verarbeitungslösungen für die Veredelung von Leiterplatten, Bipolarplatten und Membranen für Brennstoffzellen. Diese Rotationsveredelungstechnologien umfassen Kalandrieren, Prägen, Schneiden und Stanzen.
Verarbeitungslösungen:
- Kombi-Werkzeuge auf Trägerweller montiert
- Kombination Schneid- und Prägewerkzeugpaar (geteilte Ausführung)
Rotations-Prägeeinheiten:
- Spezielles Prägeprofil-Design für die Veredelung von Bipolarplatten
Rotatations-Schneideinheiten:
- Bewährtes Veredelungs- und Produkthandling-Design für empfindliche Membrane
Rotations-Stanzeinheiten:
- Stanzwerkzeuge ausgelegt für enge Stanzbilder mit auswechselbaren Stempeln und Büchsen
Cut & Place:
- Querschnitt oder Formschnitt von kontinuierlich zugeführtem Material
- Sicheres Übertragen und Platzieren der geschnittenen Produkte mit festem oder variablem Abstand
Rotationsverarbeitungsanlage (RVA)
- Präge- und Kalandriermodule
- Schneid- und Stanzmodule
- Produktauslage
Forschungs- und Entwicklungszentrum:
- Zu Testzwecken kann Schobertechnologies auf bestehende Rotations-Präge-, Stanz- und Schneidwerkzeuge mit unterschiedlichsten Prägeprofilen zurückgreifen
Die Rollenrotationsverarbeitungstechnologie bietet zahlreiche Vorteile.
CCM (Catalyst Coated Membrane), ein Bestandteil von MEAs (Membrane Electrode Assemblies), ist ein sehr schwieriges und empfindliches Material, das bei der Verarbeitung Probleme verursachen kann, unter anderem bei Schwankungen der Raumtemperatur und der Luftfeuchtigkeit. Die Rotationsstanztechnologie hat sich jedoch bei der Verarbeitung besonders bewährt, wenn sie in Brennstoffzellen-Montagelinien integriert ist.
Andere verwendete Materialien sind GDM (Gasdiffusionsschicht) und PEM (Polymerelektrolytmembran).